moppeddtours
Jeder kann mitmachen
Es ist nicht wichtig was man fährt,
sondern dass man fährt
Andorra – Pyrenäen
Motorradtouren
Andorra – Pyrenäen
Neue Berge, neue Erfahrungen – ein ehrlicher Erfahrungsbericht
Nach acht Jahren Alpen wollte ich mal andere Berge sehen. Skandinavien? Schnell ausgeschlossen: Zu viele Mücken, zu viel Fähre und das Bier unverschämt teuer.
Dann erinnerte ich mich an diesen halb vergessenen Bahnhof: Canfranc ein monumentaler Bau mitten in den Pyrenäen, der heute mehr Geisterkulisse als Verkehrsknotenpunkt ist. Ziel gefunden? Fast. Denn bei der Google-Recherche stolperte ich über einen Artikel über das Skelett eines Motorradfahrers, das bei Borau entdeckt wurde. Vielleicht doch lieber mit Gruppe?
Also habe ich mich einer geführten Motorradtour durch Andorra und die Pyrenäen angeschlossen. Gruppendynamik ist nicht so mein Ding – aber das Hotel war top, die Truppe freundlich, und für den ersten Besuch in der Gegend war „safety first“ kein schlechter Ansatz.

Täglich legten wir 200 bis 300 Kilometer zurück, in alle Himmelsrichtungen. Ich musste nicht viel denken, konnte einfach hinterherfahren und die Landschaft genießen. Die Pyrenäen sind flacher als die Alpen, aber bieten in ihren Tälern kurvige Strecken, die jedem Motorradfahrer Glückstränen in die Augen treiben.
Einziger Wermutstropfen: Ich war nicht auf den Abrieb vorbereitet. Spanischer Teer kann was nach 4200 Kilometern war der Reifen blank. Beim nächsten Mal komme ich mit frischem Gummi und vermutlich ohne Gruppe zurück.
Die Straßen sind meist gut ausgebaut, aber oft schmal, kurvig und in engen Schluchten gelegen. In Spanien ist der Asphalt besonders griffig – das sorgt für guten Grip, aber auch für erhöhten Reifenverschleiß.
Gerade beim ersten Besuch bietet eine Gruppentour Sicherheit und entspannteres Fahren. Wer lieber individuell fährt, findet aber auch viele gut ausgebaute Routen auf eigene Faust.
Ein EU-Führerschein reicht aus. Mautpflichtig ist nur die Zufahrt über manche Tunnel auf französischer Seite. Tanken ist in Andorra günstiger als in Spanien oder Frankreich.